Blaue Doppelhäkchen – voher waren sie grün. Derzeit in aller Munde, weil What’s App nun anzeigt, ob die Nachricht gelesen wurde, die wir losgeschickt haben. Gelesen ist relativ. Die Häkchen sagen nur: die Nachricht wurde auf irgendeinem Endgerät angezeigt. Ob die Augen tatsächlich auf dem Gerät waren, ob die Nachricht nur überflogen, gelesen, für später hinterlegt oder tatsächlich verstanden wurde? Ganz egal.
Blaue Häkchen kann allerdings bedeuten: „Ha, sie hat’s gesehen und antwortet nicht!“ Das birgt ein riesiges Potenzial an Gründen für Zickigkeit und interhumanitäre Dramen, falls wir uns welche konstruieren wollen. Denn es kann eine Menge hineininterpretiert werden, in diese Häkchen, die sich blau färben aber eine sofortige Antwort missen lassen. Ist sie sauer? Ignoriert sie mich? Vielleicht hat sie was besseres zu tun? Ich bin ihr vielleicht gar nicht Wert, dass sie sich mit mir befasst? Hach, fast mag ich sie, die blauen Häkchen und ihre Macht.
Was mir daran schleierhaft bleibt: warum regen wir uns auf, wenn unsere Nachrichten gelesen werden oder noch schlimmer, wenn angezeigt wird, ob wir eine Nachricht einer anderen Person gesehen haben? Kommunizieren wir nicht deshalb, dass unsere Nachrichten irgendwen erreichen?
Was uns diese blauen Häkchen allerdings tatsächlich nehmen ist eine Option auf eine Ausrede: Für den Fall, dass wir einfach so tun wollen, als hätten wir die Nachricht niemals gesehen.
Aus meiner Sicht ist das Problem tatsächlich keines. Denn: In einer realen Unterhaltung kommt die Nachricht in der Regel ja auch an, sobald sie ausgesprochen wurde. Ohne Häkchen. Und es ist uns jederzeit freigestellt, eine Antwort zu geben.
Schlimmer ist doch tatsächlich die Erwartungshaltung die hinter diesen blauen Häkchen steht. Dass unser Gegenüber zu jederzeit erwartet, dass wir zusammen mit oder ohne blaue Häkchen sofort eine irgendwie geartete Reaktion senden. Ganz egal ob wir gerade essen, in der Badewanne liegen, mit dem Bus fahren, etwas arbeiten oder uns mit anderen Menschen unterhalten.
Mir persönlich sind blaue, grüne oder gelbe Häkchen egal. Ich lese meine Nachrichten, wenn ich Zeit dafür und Lust darauf habe und mit Antworten halte ich es genauso. Es ist in der Regel so, dass meine blauen Häkchen ohne sofortige Antwort keine Ignoranz bedeuten. Sondern Respekt. Weil ich eben nicht zwischen zwei Bushaltestellen oder zwei Pfannkuchen eine lapidare Antwort zurückschicken will, sondern mir in manchen Fällen Zeit für die Antwort nehmen möchte.
Oder ich rufe sogar an. Was leider die Häkchen nicht umfärbt. Aber das kommt sicherlich noch.
Dazu kann ich nur meinen aktuellen Blogeintrag empfehlen:
http://www.medituell.de/dauerhafte-konnektivitaet-oder-zurueck-zum-richtigen-leben/
LikeLike