Der Gelbwurst-Effekt

Ein Kunde vor 14 Tagen: „wo stehen wir?“ (ganzer Inhalt der Mail – kein guten Tag, kein Auf Wiedersehen, kein Gruß, kein Nichts.)
Ich: … „diesbezüglich erwarte ich Ihr Feedback“ … (Auszug aus meiner Nachricht, Kunde hat seit 3 Wochen nicht auf meine Konzepte reagiert – er sollte sich zwischen 3 Varianten entscheiden)
Kunde: „dann schicken sie’s halt nochnmal“ (ganzer Inhalt der Mail – kein guten Tag, kein Auf Wiedersehen, kein Gruß, kein Nichts.)
Also sende ich meine Mail nochmal. Natürlich mit Guten Tag, mit frohen Wünschen und einem Auf Wiedersehen.
Kunde: „schau ich mir an.“ (ganzer Inhalt der Mail – kein guten Tag, kein Auf Wiedersehen, kein Gruß, kein Nichts.)
Stille. Zwei Wochen vergehen.
Heute der Kunde: „wo stehen wir?“ (… ? … )

Immer wieder schleicht sich die Frage in meinen Kopf, warum wir mit Zauberwörtern immer sparsamer werden.
Meine Oma brachte mir schon bevor ich richtig laufen konnte bei, dass man sich für die Scheibe Gelbwurst an der Wursttheke (für die Veganer unter uns: die Karotte am Gemüsestand) mit „Danke“ erkenntlich zeigt. Vorher durfte ich nicht abbeissen. In der Apotheke das gleiche Bild. Wollte ich einen Traubenzucker geschenkt bekommen, musste ich auf die Taschenablage klettern, mit großen Augen gucken und „Bitte“ sagen. Aber erst dann, wenn der Apotheker nicht mehr im Gespräch war. Hat immer funktioniert. Und genau diese Erziehungseffekte sollten doch gewirkt haben? Nicht dass ich heute durchgängig noch Gelbwurst oder Traubenzucker geschenkt bekomme (manchmal aber doch).

Vielleicht sende ich meinem Kunden eine Scheibe Gelbwurst in der Hoffnung, dass alte Gewohnheiten reaktiviert werden können.

Werbung
Veröffentlicht in Leben

4 Gedanken zu “Der Gelbwurst-Effekt

  1. Von den Kunden habe ich bisher noch nie eine solche Email ohne Grußform erhalten, aber es kam schon mal nur ein pures „Danke“ oder „Einen schönen Feierabend“ bzw. „schönes Wochenende“ als Antwort auf eine Email. Intern in der Firma gibt es Personen, die wie du beschreibst kommunizieren. Teilweise werden Abkürzungen benutzt, die man nachgoogeln muss. Ich habe immer höflich mit Grußformeln geantwortet, aber das wird meistens ignoriert – irgendwann fing ich an solchen Personen genauso zu antworten – wozu soll ich meine Zeit verschwenden, wenn es scheinbar ignoriert wird?
    Das gehört scheinbar zum Wandel der Zeit. Ich bin davon überzeugt, dass wir bald mit den Kunden chatten werden.

    Like

    1. Lieben Dank für Deinen ausführlichen Kommentar. Und ja, natürlich kenne ich diese „Kurz-Kommunikation“ – mit vielen Kunden funktioniert das sogar über Facebook. Und natürlich kann man sich im längeren hin und her auch mal die Fassade sparen.
      Jedoch ist es bisweilen auch schön, einfach mal zum Hörer zu greifen oder sogar persönlich zum (Kollegen-)Schreibtisch zu gehen. 😉

      Gefällt 1 Person

      1. Das stimmt – ich bin voll deiner Meinung. Deinen Kunden wirst du wohl nie erziehen können, er bemerkt es wohl selbst nicht, dass er auf eine merkwürdige Weise kommuniziert Oft kommen solche Mails über ein Smartphone oder Tablet und ich denke, dass diese Technik schuld an dieser Entwicklung ist.

        Gefällt 1 Person

  2. ich muss ehrlich sagen, dass auch mir solche Menschen zuwider sind….Danke und Bitte sollten wirklich drin sein, denn das sind für mich keine Floskeln, sondern ernst gemeinte Bekundungen….allerdings was ich dagegen abgrundtief hasse sind Floskeln wie:
    Wünsch Dir einen schönen Abend…Woche oder Wochenende..bla bla

    also bitte..diese Floskeln können sich Menschen wirklich sparen…denn in diesem Fall ist es nur eine Floskel und sonst gar nichts !

    Jemandem Deine Wünsche mitzuteilen ist einfach nur sinnlos…auch wenn sie nur nett gemeint sind (aber in den meisten Fällen sind sie nicht mal nett sondern einfach nur leere Worte)…aber es nötigt Dein Gegenüber mit dem selben leeren Schwachsinn zu antworten a la: danke..wünsche ich Dir auch !

    Bitte einmal darüber nachdenken….denn das hat nicht mit respektvollem Miteinander zu tun..im Gegenteil…ich zeige Respekt, indem ich den anderen wirklich wahr nehme und nicht mit leeren Floskeln bombardiere die nichts bedeuten oder sagen…das zeugt eher vom Gegenteil finde ich !

    Respekt aber an Eva, denn bei so einem Kunden wäre meine Geduld wohl eher nach kurzer Zeit erschöpft 🙂

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s